Difference between revisions of "Über den PTF sprechen"

From Prototype Fund
Jump to navigation Jump to search
m
 
(8 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 1: Line 1:
''(English version below)''
Du bist oder warst Teil unseres Prototype-Fund-Kosmos und vielleicht fragen dich Menschen in deinem Umfeld, wie du deine Förderphase erfahren hast. Eventuell möchtest du auch auf Events oder Talks den Prototype Fund und deine Zeit bei uns vorstellen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Wir finden es großartig, wenn die Community füreinander Ausschau nach Möglichkeiten hält. Es kann auch sein, dass jemand ein Interview mit dir führen möchte und du nicht genau weißt, wie du am besten über das Förderprogramm sprichst. 
Du bist oder warst Teil unseres Prototype-Fund-Kosmos und vielleicht fragen dich Menschen in deinem Umfeld, wie du deine Förderphase erfahren hast. Eventuell möchtest du auch auf Events oder Talks den Prototype Fund und deine Zeit bei uns vorstellen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Wir finden es großartig, wenn die Community füreinander Ausschau nach Möglichkeiten hält. Es kann auch sein, dass jemand ein Interview mit dir führen möchte und du nicht genau weißt, wie du am besten über das Förderprogramm sprichst. 


Line 8: Line 10:


<h3>An wen können sich Interessierte wenden? </h3>
<h3>An wen können sich Interessierte wenden? </h3>
Du hast Leuten von uns erzählt und sie wollen mehr wissen? Wenn es sich um Fragen zu der Bewerbung handelt, ist die FAQ-Seite hilfreich: https://prototypefund.de/bewerbung/faq/. Bei anderen Anfragen freuen wir uns über eine E-Mail an info@prototypefund.de.
Du hast Leuten von uns erzählt und sie wollen mehr wissen? Wenn es sich um Fragen zu der Bewerbung handelt, ist die FAQ-Seite hilfreich: https://prototypefund.de/bewerbung/faq/. Bei anderen Anfragen freuen wir uns über eine E-Mail an info[at]prototypefund.de.
 
 
<h3>Gibt es beim Prototype Fund auf Social Media etwas zu beachten?</h3>
<h3>Gibt es beim Prototype Fund auf Social Media etwas zu beachten?</h3>


Du kannst uns immer gerne verlinken, meistens versuchen wir dann die Beiträge zu teilen - das kann deinem Projekt z. B.  mehr Sichtbarkeit verschaffen. Auf Twitter haben wir eine Liste unserer geförderten Projekte angelegt, die wir regelmäßig auf Neuigkeiten scannen - wenn deins hier noch fehlt, sag gern Bescheid: https://twitter.com/i/lists/900294901824466944. Auf Mastodon entsteht derzeit eine ebensolche Liste. Und wir freuen uns natürlich immer, wenn du unsere Beiträge teilst.  
Du kannst uns immer gerne verlinken, meistens versuchen wir dann die Beiträge zu teilen das kann deinem Projekt z. B. mehr Sichtbarkeit verschaffen. Und wir freuen uns natürlich immer, wenn du unsere Beiträge teilst.  


So findest du uns auf Social Media:
So findest du uns auf Social Media:
<ul>
<ul>
<li>Mastodon: @PrototypeFund@mastodon.social</li>
<li>Mastodon: [https://mastodon.social/@prototypefund @PrototypeFund@mastodon.social]</li>
<li>Twitter: @prototypefund</li>
<li>LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11310622</li>
<li>LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11310622</li>
<li>YouTube: https://www.youtube.com/@prototypefund2682
</li>
<li>Außerdem haben wir noch unseren Public Interest Podcast: https://public-interest-podcast.podigee.io/
</li>
</ul>
</ul>
Sollte es mal zu einer Situation im Zusammenhang mit deinem geförderten Projekt oder dem Prototype Fund kommen, in der du nicht weißt, wie du auf Social Media reagieren sollst, melde dich am besten bei uns und wir schauen zusammen nach einer Lösung.  
Sollte es mal zu einer Situation im Zusammenhang mit deinem geförderten Projekt oder dem Prototype Fund kommen, in der du nicht weißt, wie du auf Social Media reagieren sollst, melde dich am besten bei uns und wir schauen zusammen nach einer Lösung.  
Line 30: Line 35:
Falls du z. B. auf einem Panel oder bei einem Workshop sprichst, können wir dir gerne Bildmaterial oder Merch zukommen lassen. Je nachdem, um was es gehen soll, kannst du dich im Vorfeld auch gern mit dem Team des Prototype Fund absprechen.  
Falls du z. B. auf einem Panel oder bei einem Workshop sprichst, können wir dir gerne Bildmaterial oder Merch zukommen lassen. Je nachdem, um was es gehen soll, kannst du dich im Vorfeld auch gern mit dem Team des Prototype Fund absprechen.  


Solltest du selbst einen Vortrag o. Ä. halten und über den Prototype Fund sprechen, zeig bitte auch unser [https://raw.githubusercontent.com/prototypefund/ptf-ci/master/logos/PrototypeFund-P-Logo.png Logo] oder diese Folie: auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-DE.pdf Deutsch mit schwarzem Hintergrund], auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-DE.pdf Deutsch mit weißem Hintergrund], auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-EN.pdf Englisch mit schwarzem Hintergrund] oder auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-EN.pdf Englisch mit weißem Hintergrund]. Zur Erinnerung: Das [https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/bildmaterial_download.html Logo des BMBF] muss immer dabeistehen, wenn du dein Förderprojekt zeigst.
Solltest du selbst einen Vortrag o. Ä. halten und über den Prototype Fund sprechen, zeig bitte [https://raw.githubusercontent.com/prototypefund/ptf-ci/master/logos/PrototypeFund-P-Logo.png auch unser Logo] oder diese Folie: auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-DE.pdf Deutsch mit schwarzem Hintergrund], auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-DE.pdf Deutsch mit weißem Hintergrund], auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-EN.pdf Englisch mit schwarzem Hintergrund] oder auf [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-EN.pdf Englisch mit weißem Hintergrund]. Zur Erinnerung: Das Logo des BMBF muss immer dabeistehen, wenn du dein Förderprojekt zeigst (z.B. auf Webseiten, GitHub-Repos, Flyern, usw.). [https://www.bmbf.de/bmbfservice/ Das Logo findest du hier] (Benutzername: "zuwendungs-info", Passwort: "bmbf2006") Denk daran:
 
* Eure Projektwebsite mit dem BMBF-Logo muss an Eure DLR-PT-Ansprechpartner*innen zur Abnahme geschickt werden.
* Wissenschaftliche Artikel müssen Open Access sein oder nach einer 12-monatigen Embargofrist frei zugänglich gemacht werden


Weitere Ressourcen, die hilfreich sein können, findest du hier: https://prototypefund.de/about/presse/. Falls du  darüber hinaus Bildmaterial, Sticker, Poster, Flyer oder Infozettel brauchst, melde dich per Mail oder Zulip bei uns. Wir schicken dir gerne etwas zu.  
Weitere Ressourcen, die hilfreich sein können, findest du hier: https://prototypefund.de/about/presse/. Falls du  darüber hinaus Bildmaterial, Sticker, Poster, Flyer oder Infozettel brauchst, melde dich per Mail oder Zulip bei uns. Wir schicken dir gerne etwas zu.  
Line 38: Line 46:


<h3>Was macht der Prototype Fund?</h3>
<h3>Was macht der Prototype Fund?</h3>
Der Prototype Fund ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das von der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und ausgewertet wird. Einzelpersonen und kleine (interdisziplinäre) Teams können von uns finanzielle und ideelle Unterstützung für die Erprobung von Ideen sowie die Entwicklung von [https://prototypefund.de/projects/ Open-Source-Projekten] (im Folgenden: FOSS) in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, IT-Sicherheit und Software-Infrastruktur erhalten. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit gesellschaftlichem Mehrwert handelt.
Der Prototype Fund ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das von der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und ausgewertet wird. Einzelpersonen und kleine (interdisziplinäre) Teams können von uns finanzielle und ideelle Unterstützung für die Erprobung von Ideen sowie die Entwicklung von [https://prototypefund.de/projects/ Open-Source-Projekten] (im Folgenden: FOSS) in den Bereichen IT-Sicherheit und Software-Infrastruktur erhalten. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit gesellschaftlichem Mehrwert handelt.


<h3>Was sind die Ziele des Prototype Fund?</h3>
<h3>Was sind die Ziele des Prototype Fund?</h3>
Line 44: Line 52:


<h3>Wie kann man sich um Förderung bewerben und welche Kriterien gibt es?</h3>
<h3>Wie kann man sich um Förderung bewerben und welche Kriterien gibt es?</h3>
Zweimal im Jahr kann man sich beim Prototype Fund um Förderung bewerben. Die Bewerber*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, in Deutschland leben und ihr Projekt unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen wollen. Alle weiteren Kriterien und wichtige Informationen findet man unter https://prototypefund.de/bewerbung/.
Einmal im Jahr kann man sich beim Prototype Fund um Förderung bewerben. Die Bewerber*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, in Deutschland leben oder im Falle von Teams ihren GbR-Sitz in Deutschland haben  und ihr Projekt unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen wollen. Alle weiteren Kriterien und wichtige Informationen findet man unter https://prototypefund.de/bewerbung/.
Die nächsten Bewerbungsphasen und Förderzeiträume:  
Die nächsten Bewerbungsphasen und Förderzeiträume:  
<ul>
<ul>
<li>Runde 14: Förderzeitraum: September 2023 bis Februar 2024</li>
<li>Jahrgang 02: voraussichtlich Bewerbung 01. Oktober bis 30. November 2025 / Förderzeitraum: Juni bis November 2026, Second Stage: Dezember 2026 bis März 2027</li>
<li>Runde 15: Bewerbung 01. August 2023 bis 30. September 2023 / Förderzeitraum: März 2023 bis August 2024</li>
<li>Jahrgang 03: voraussichtlich Bewerbung 01. Oktober bis 30. November 2026 / Förderzeitraum: Juni bis November 2027, Second Stage: Dezember 2027 bis März 2028
<li>Runde 16: Bewerbung 01. Februar 2024 bis 31. März 2024 / Förderzeitraum: September 2024 bis Februar 2025</li>
</li>
<li>Jahrgang 04: voraussichtlich Bewerbung 01. Oktober bis 30. November 2027 / Förderzeitraum: Juni bis November 2028, Second Stage: Dezember 2028 bis März 2029
</li>
</ul>
</ul>
Wir freuen uns sehr, wenn du uns in der Bewerbungsphase unterstützt und den Bewerbungsaufruf in deinem Umfeld teilst. Alle Informationen dazu findest du in den Bewerbungszeiträumen auf der Website. Wenn du in den Verteiler aufgenommen werden willst, an den wir die dazugehörigen Info-Mails schicken, sag uns Bescheid.
Wir freuen uns sehr, wenn du uns in der Bewerbungsphase unterstützt und den Bewerbungsaufruf in deinem Umfeld teilst. Alle Informationen dazu findest du in den Bewerbungszeiträumen auf der Website. Wenn du in den Verteiler aufgenommen werden willst, an den wir die dazugehörigen Info-Mails schicken, sag uns Bescheid.


<h3>Wie ist der zeitliche Ablauf?</h3>
<h3>Wie ist der zeitliche Ablauf?</h3>
Ca. 8 Wochen nach Einreichungsschluss bekommen die Bewerber*innen Bescheid, ob die Jury das Projekt zur Förderung vorgeschlagen hat. Im Antragsworkshop wird dann der formale Antrag für das BMBF erarbeitet, der über den Projektträger beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wird, welches die finale Entscheidung über die Förderung trifft. Zum Start der Förderung laden wir alle geförderten Projekte zu einem Kick-Off-Workshop in Berlin ein. Innerhalb der sechsmonatigen Förderphase haben die Projekte Anspruch auf verschiedene Coachings. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch mit der Projektbetreuung sowie den anderen Geförderten der Kohorte statt. Im Rahmen der Begleitforschung gibt es während und nach der Förderung zudem Umfragen und Interviews zu den Erfahrungen im Prototype Fund. Am Ende der Umsetzungsphase findet ein Demo Day in Berlin statt, auf dem die Projekte die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.
Ca. 8 Wochen nach Einreichungsschluss bekommen die Bewerber*innen Bescheid, ob die Jury das Projekt zur Förderung vorgeschlagen hat. Im Antragsworkshop wird dann der formale Antrag für das BMBF erarbeitet, der über den Projektträger beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wird, welches die finale Entscheidung über die Förderung trifft. Zum Start der Förderung laden wir alle geförderten Projekte zu einem Kick-Off-Workshop in Berlin ein. Innerhalb der sechsmonatigen Förderphase haben die Projekte Anspruch auf verschiedene Coachings. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch mit der Projektbetreuung sowie den anderen Geförderten der Kohorte statt. Im Rahmen der Begleitforschung gibt es während und nach der Förderung zudem Umfragen und Interviews zu den Erfahrungen im Prototype Fund. Am Ende der Umsetzungsphase findet ein Demo Day in Berlin statt, auf dem die Projekte die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen. Projekte, die sich auf eine Verlängerung der Förderzeit auf zehn Monate (Second Stage) beworben haben, reichen im vierten Monat der Förderung eine Präsentation ein und stellen ihre Projekte in einer digital stattfindenden Auswahl­sitzung vor. Auf Basis der Einreichung sowie der Vorstellung entscheidet ein Gremium aus Juror*innen, Prototype Fund und DLR Projektträger über die viermonatige Weiter­förderung.


<h2>In English</h2>
Ausgewählte Projekte arbeiten in einer viermonatigen Second Stage daran, ihr Projekt nutzbar und bekannt zu machen. Der Fokus liegt bspw. auf User Testing, Community- und Öffentlichkeits­arbeit oder der finanziellen Absicherung. Technische Arbeiten stehen dabei eher im Hintergrund. Die Second Stage endet mit einem halböffentlichen Abschlussworkshop mit ausgewählten, von den Projekten geladenen Gästen sowie Programmbeteiligten.
 
<h1>In English</h1>


You are or have been part of our Prototype Fund cosmos and maybe people around you are asking you how you experienced your funding phase. You may even want to present Prototype Fund and your time with us at events or talks. Of course we would be very happy about that - it's great when the community looks out for opportunities for each other. Someone might also want to interview you and you don't know exactly how best to talk about the grant program.  
You are or have been part of our Prototype Fund cosmos and maybe people around you are asking you how you experienced your funding phase. You may even want to present Prototype Fund and your time with us at events or talks. Of course we would be very happy about that - it's great when the community looks out for opportunities for each other. Someone might also want to interview you and you don't know exactly how best to talk about the grant program.  
Line 72: Line 84:
<h3>Is there anything important regarding the Prototype Fund on social media?</h3>
<h3>Is there anything important regarding the Prototype Fund on social media?</h3>


You are always welcome to link us, most of the time we will try to share your posts - this can give your project more visibility, for example. On Twitter we have created a list of our funded projects, which we regularly scan for news - if yours is still missing here, please let us know: https://twitter.com/i/lists/900294901824466944. On Mastodon we are currently creating a similar list. And of course we're always happy when you share our posts.  
You are always welcome to link us, most of the time we will try to share your posts - this can give your project more visibility, for example. And of course we're always happy when you share our posts.  


Here's how to find us on social media:
Here's how to find us on social media:
<ul>
<ul>
<li>Mastodon: @PrototypeFund@mastodon.social</li>
<li>Mastodon: [https://mastodon.social/@prototypefund @PrototypeFund@mastodon.social]</li>
<li>Twitter: @prototypefund</li>
<li>LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11310622</li>
<li>LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11310622</li>
<li>YouTube: https://www.youtube.com/@prototypefund2682
</li>
<li>There is also our Public Interest Podcast: https://public-interest-podcast.podigee.io/
</li>
</ul>
</ul>
If you ever encounter a situation related to your funded project or Prototype Fund where you don't know how to respond on social media, it's best to contact us and we'll look for a solution together.  
If you ever encounter a situation related to your funded project or Prototype Fund where you don't know how to respond on social media, it's best to contact us and we'll look for a solution together.  
Line 90: Line 105:
If you're speaking on a panel or at a workshop, for example, we can send you visuals or merch. Depending on what you want to talk about, you can also contact the Prototype Fund team in advance.  
If you're speaking on a panel or at a workshop, for example, we can send you visuals or merch. Depending on what you want to talk about, you can also contact the Prototype Fund team in advance.  


If you give a presentation or talk about the Prototype Fund, please also show our [https://raw.githubusercontent.com/prototypefund/ptf-ci/master/logos/PrototypeFund-P-Logo.png logo] or this slide: in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-DE.pdf German on a black background], in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-DE.pdf German on a white background], in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-EN.pdf English on a black background] or in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-EN.pdf English on a white background]. As a reminder, the [https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/bildmaterial_download.html BMBF logo] must always be included when you show your funding project.
If you give a presentation or talk about the Prototype Fund, please also [https://raw.githubusercontent.com/prototypefund/ptf-ci/master/logos/PrototypeFund-P-Logo.png show our logo] or this slide: in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-DE.pdf German on a black background], in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-DE.pdf German on a white background], in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-schwarz-EN.pdf English on a black background] or in [https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/07/PTF-Slide-weiss-EN.pdf English on a white background]. As a reminder, the BMBF logo must always be included when you show your funding project (e.g., on websites, GitHub repos, flyers, etc.). [https://www.bmbf.de/bmbfservice/ Logos are available here] (Username: "zuwendungs-info", Password: "bmbf2006"). Reminder:
 
* Your project website with the BMBF logo must be submitted to your DLR-PT contact person for approval.
* Scientific articles must be Open Access or made freely accessible after a 12-month embargo period.


Additional resources that may be helpful can be found here: https://prototypefund.de/about/presse/. If you need additional image material, stickers, posters, flyers or information leaflets, please contact us via mail or Zulip. We will be happy to send you something.  
Additional resources that may be helpful can be found here: https://prototypefund.de/about/presse/. If you need additional image material, stickers, posters, flyers or information leaflets, please contact us via mail or Zulip. We will be happy to send you something.  
Line 98: Line 116:


<h3>What does the Prototype Fund do?  </h3>
<h3>What does the Prototype Fund do?  </h3>
The Prototype Fund is a funding program of the Federal Ministry of Education and Research that is managed and evaluated by the Open Knowledge Foundation Germany. Individuals and small interdisciplinary teams can receive funding in order to test their ideas and develop open source applications in the areas of Civic Tech, Data Literacy, IT Security and Software Infrastructure. It is important that these are technologies with societal added value.  
The Prototype Fund is a funding program of the Federal Ministry of Education and Research that is managed and evaluated by the Open Knowledge Foundation Germany. Individuals and small interdisciplinary teams can receive funding in order to test their ideas and develop open source applications in the areas of IT Security and Software Infrastructure. It is important that these are technologies with societal added value.  


<h3>What are the goals of the Prototype Fund?</h3>
<h3>What are the goals of the Prototype Fund?</h3>
Line 104: Line 122:


<h3>How can you apply for funding and what are the criteria?</h3>
<h3>How can you apply for funding and what are the criteria?</h3>
Twice a year, you can apply to the Prototype Fund for funding. Applicants must be at least 18 years old, live in Germany and want to publish their project under an open source license. All other criteria and important information can be found at https://prototypefund.de/bewerbung/.
Twice a year, you can apply to the Prototype Fund for funding. Applicants must be at least 18 years old, live in Germany or, in the case of teams, have their GbR registered office in Germany and want to publish their project under an open source license. All other criteria and important information can be found at https://prototypefund.de/bewerbung/.


The next application phases and funding periods:  
The next application phases and funding periods:  
<ul>
<ul>
<li>Round 14: Funding period: September 2023 to February 2024.</li>
<li>Class 02: Expected application October 1st to November 30th, 2025 / Funding period: June to November 2026, Second Stage: December 2026 to March 2027 </li>
<li>Round 15: Application 01 August 2023 to 30 September 2023 / Funding period: March 2023 to August 2024</li>
<li>Class 03: Expected application October 1st to November 30th, 2026 / Funding period: June to November 2027, Second Stage: December 2027 to March 2028
<li>Round 16: Application 01 February 2024 to 31 March 2024 / Funding period: September 2024 to February 2025 </li>
</li>
<li>Class 04: Expected application October 1st to November 30th, 2027 / Funding period: June to November 2028, Second Stage: December 2028 to March 2029
</li>
</ul>
</ul>
   
   
We would be very happy if you supported us in the application phase and share the call for applications in your environment. You can find all the information on the website in the application periods. If you want to be added to the distribution list to which we send the related info mails, let us know.
We would be very happy if you supported us in the application phase and shared the call for applications with the people around you. You can find all the information on the website in the application periods. If you want to be added to the mailing list which we use for the corresponding info mails, let us know.


<h3>What is the time schedule?</h3>
<h3>What is the time schedule?</h3>


Approximately 8 weeks after the submission deadline, the applicants will be informed whether the jury has recommended the project for funding. In the application workshop, the formal application is then prepared for the BMBF, which is submitted via the project management organization to the Federal Ministry of Education and Research, which makes the final decision on funding. At the start of the funding, we invite all funded projects to a kick-off workshop in Berlin. During the six-month funding phase, the projects are entitled to various coaching sessions. In addition, there is a regular exchange with the project supervisor as well as with the other grantees of the cohort. As part of the accompanying research, there are also surveys and interviews on the experiences in the Prototype Fund during and after the funding. At the end of the implementation phase, a Demo Day is held in Berlin, where the projects present the results of their work.
Approximately 8 weeks after the submission deadline, the applicants will be informed whether the jury has recommended the project for funding. In the application workshop, the formal application is then prepared, which will be submitted to the Federal Ministry of Education and Research via the project management organization. The ministry makes the final decision on funding. At the start of the funding, we invite all funded projects to a kick-off workshop in Berlin. During the six-month funding phase, the projects are entitled to various coaching sessions. In addition, there is a regular exchange with the project supervisor as well as with the other grantees of the cohort. As part of the accompanying research, there are also surveys and interviews on the experiences in the Prototype Fund during and after the funding. At the end of the implementation phase, a Demo Day is held in Berlin, where the projects present the results of their work. Projects that have applied for an extension of the funding period to ten months (‘Second Stage’) submit a presentation in the fourth month of funding and present their projects in a digital selection meeting. Based on the submission and the presentation, a panel of jurors, the Prototype Fund and the DLR Projektträger will decide on the four-month funding extension.
 
Selected projects work in a four-month Second Stage to make their project usable and known. The focus is, for example, on user testing, community and public relations work or financial security. Technical work tends to take a back seat. The Second Stage ends with a semi-public final workshop with selected guests invited by the projects and program participants.

Latest revision as of 11:33, 10 April 2025

(English version below)

Du bist oder warst Teil unseres Prototype-Fund-Kosmos und vielleicht fragen dich Menschen in deinem Umfeld, wie du deine Förderphase erfahren hast. Eventuell möchtest du auch auf Events oder Talks den Prototype Fund und deine Zeit bei uns vorstellen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Wir finden es großartig, wenn die Community füreinander Ausschau nach Möglichkeiten hält. Es kann auch sein, dass jemand ein Interview mit dir führen möchte und du nicht genau weißt, wie du am besten über das Förderprogramm sprichst. 

Für alle diese Fälle haben wir hier die wichtigsten wissenswerten Infos und Ressourcen zusammengetragen. Im ersten Teil findest du Hinweise und Ressourcen für die Kommunikation über den Fund. Danach folgen grundlegende Infos über das Programm, die für andere interessant sein können.

Übrigens: Unsere Geförderten sind das beste Aushängeschild für den Prototype Fund, deswegen freuen wir uns sehr, wenn du öffentlich über uns sprichst! Versteh die nachfolgenden Hinweise als genau das: Hinweise. Was du über uns erzählen willst, liegt komplett in deiner Hand (bzw. deinem Mund), wir wollen dir hier nur ein Angebot machen.

Guidelines für die Kommunikation über den Prototype Fund

An wen können sich Interessierte wenden?

Du hast Leuten von uns erzählt und sie wollen mehr wissen? Wenn es sich um Fragen zu der Bewerbung handelt, ist die FAQ-Seite hilfreich: https://prototypefund.de/bewerbung/faq/. Bei anderen Anfragen freuen wir uns über eine E-Mail an info[at]prototypefund.de.  

Gibt es beim Prototype Fund auf Social Media etwas zu beachten?

Du kannst uns immer gerne verlinken, meistens versuchen wir dann die Beiträge zu teilen – das kann deinem Projekt z. B. mehr Sichtbarkeit verschaffen. Und wir freuen uns natürlich immer, wenn du unsere Beiträge teilst.

So findest du uns auf Social Media:

Sollte es mal zu einer Situation im Zusammenhang mit deinem geförderten Projekt oder dem Prototype Fund kommen, in der du nicht weißt, wie du auf Social Media reagieren sollst, melde dich am besten bei uns und wir schauen zusammen nach einer Lösung.

Ich wurde angefragt für ein Interview oder Panel. Was sage ich am besten über den Prototype Fund?

Richtig cool, dass du angefragt worden bist. Das ist super für dich und dein Projekt. In solchen Situationen lernt man, sich auf die wesentlichen Informationen zu konzentrieren – eine richtig gute Übung, um dein Projekt im Kern darzustellen.

Wir würden uns darüber freuen, wenn du uns vor einem Interview bzw. dessen Veröffentlichung Bescheid sagst. Mit wem führst du es und wann wird voraussichtlich der Beitrag erscheinen? Es gilt natürlich: Dein Interview, also stehen deine Erfahrungen im Zentrum. Falls du über den Prototype Fund sprechen möchtest, verwende gern die unten stehenden Notizen. Wenn der Beitrag dann veröffentlicht ist, teilen wir ihn auch gern.

Gibt es Ressourcen, die ich nutzen kann?

Falls du z. B. auf einem Panel oder bei einem Workshop sprichst, können wir dir gerne Bildmaterial oder Merch zukommen lassen. Je nachdem, um was es gehen soll, kannst du dich im Vorfeld auch gern mit dem Team des Prototype Fund absprechen.

Solltest du selbst einen Vortrag o. Ä. halten und über den Prototype Fund sprechen, zeig bitte auch unser Logo oder diese Folie: auf Deutsch mit schwarzem Hintergrund, auf Deutsch mit weißem Hintergrund, auf Englisch mit schwarzem Hintergrund oder auf Englisch mit weißem Hintergrund. Zur Erinnerung: Das Logo des BMBF muss immer dabeistehen, wenn du dein Förderprojekt zeigst (z.B. auf Webseiten, GitHub-Repos, Flyern, usw.). Das Logo findest du hier (Benutzername: "zuwendungs-info", Passwort: "bmbf2006") Denk daran:

  • Eure Projektwebsite mit dem BMBF-Logo muss an Eure DLR-PT-Ansprechpartner*innen zur Abnahme geschickt werden.
  • Wissenschaftliche Artikel müssen Open Access sein oder nach einer 12-monatigen Embargofrist frei zugänglich gemacht werden

Weitere Ressourcen, die hilfreich sein können, findest du hier: https://prototypefund.de/about/presse/. Falls du darüber hinaus Bildmaterial, Sticker, Poster, Flyer oder Infozettel brauchst, melde dich per Mail oder Zulip bei uns. Wir schicken dir gerne etwas zu.

Informationen zu Programm, Bewerbung und Förderung

Was der Prototype Fund tut und warum, weißt du natürlich schon. Die wichtigsten Infos haben wir hier noch mal zusammengefasst.

Was macht der Prototype Fund?

Der Prototype Fund ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das von der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und ausgewertet wird. Einzelpersonen und kleine (interdisziplinäre) Teams können von uns finanzielle und ideelle Unterstützung für die Erprobung von Ideen sowie die Entwicklung von Open-Source-Projekten (im Folgenden: FOSS) in den Bereichen IT-Sicherheit und Software-Infrastruktur erhalten. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit gesellschaftlichem Mehrwert handelt.

Was sind die Ziele des Prototype Fund?

Wir stellen den Raum und die Mittel bereit, die notwendig sind, um innovative Software-Prototypen mit einem Nutzen für die Gesellschaft umzusetzen: Insbesondere für freie Entwickler*innen und interdisziplinäre Teams, die sonst durch staatliche Förderinstrumente nicht berücksichtigt werden. Auf diese Weise wollen wir FOSS und die Menschen, die dahinter stehen, stärken und deren transformatives Potenzial für die gesamte Gesellschaft aufzeigen.

Wie kann man sich um Förderung bewerben und welche Kriterien gibt es?

Einmal im Jahr kann man sich beim Prototype Fund um Förderung bewerben. Die Bewerber*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, in Deutschland leben oder im Falle von Teams ihren GbR-Sitz in Deutschland haben und ihr Projekt unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen wollen. Alle weiteren Kriterien und wichtige Informationen findet man unter https://prototypefund.de/bewerbung/. Die nächsten Bewerbungsphasen und Förderzeiträume:

  • Jahrgang 02: voraussichtlich Bewerbung 01. Oktober bis 30. November 2025 / Förderzeitraum: Juni bis November 2026, Second Stage: Dezember 2026 bis März 2027
  • Jahrgang 03: voraussichtlich Bewerbung 01. Oktober bis 30. November 2026 / Förderzeitraum: Juni bis November 2027, Second Stage: Dezember 2027 bis März 2028
  • Jahrgang 04: voraussichtlich Bewerbung 01. Oktober bis 30. November 2027 / Förderzeitraum: Juni bis November 2028, Second Stage: Dezember 2028 bis März 2029

Wir freuen uns sehr, wenn du uns in der Bewerbungsphase unterstützt und den Bewerbungsaufruf in deinem Umfeld teilst. Alle Informationen dazu findest du in den Bewerbungszeiträumen auf der Website. Wenn du in den Verteiler aufgenommen werden willst, an den wir die dazugehörigen Info-Mails schicken, sag uns Bescheid.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Ca. 8 Wochen nach Einreichungsschluss bekommen die Bewerber*innen Bescheid, ob die Jury das Projekt zur Förderung vorgeschlagen hat. Im Antragsworkshop wird dann der formale Antrag für das BMBF erarbeitet, der über den Projektträger beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wird, welches die finale Entscheidung über die Förderung trifft. Zum Start der Förderung laden wir alle geförderten Projekte zu einem Kick-Off-Workshop in Berlin ein. Innerhalb der sechsmonatigen Förderphase haben die Projekte Anspruch auf verschiedene Coachings. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch mit der Projektbetreuung sowie den anderen Geförderten der Kohorte statt. Im Rahmen der Begleitforschung gibt es während und nach der Förderung zudem Umfragen und Interviews zu den Erfahrungen im Prototype Fund. Am Ende der Umsetzungsphase findet ein Demo Day in Berlin statt, auf dem die Projekte die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen. Projekte, die sich auf eine Verlängerung der Förderzeit auf zehn Monate (Second Stage) beworben haben, reichen im vierten Monat der Förderung eine Präsentation ein und stellen ihre Projekte in einer digital stattfindenden Auswahl­sitzung vor. Auf Basis der Einreichung sowie der Vorstellung entscheidet ein Gremium aus Juror*innen, Prototype Fund und DLR Projektträger über die viermonatige Weiter­förderung.

Ausgewählte Projekte arbeiten in einer viermonatigen Second Stage daran, ihr Projekt nutzbar und bekannt zu machen. Der Fokus liegt bspw. auf User Testing, Community- und Öffentlichkeits­arbeit oder der finanziellen Absicherung. Technische Arbeiten stehen dabei eher im Hintergrund. Die Second Stage endet mit einem halböffentlichen Abschlussworkshop mit ausgewählten, von den Projekten geladenen Gästen sowie Programmbeteiligten.

In English

You are or have been part of our Prototype Fund cosmos and maybe people around you are asking you how you experienced your funding phase. You may even want to present Prototype Fund and your time with us at events or talks. Of course we would be very happy about that - it's great when the community looks out for opportunities for each other. Someone might also want to interview you and you don't know exactly how best to talk about the grant program.

For all of these cases, we've compiled the most important info and resources worth knowing here. In the first part you will find tips and resources for communicating about the fund, followed by basic info about the program that may be of interest to others.

By the way, our grantees are the best advertisement for the Prototype Fund, so we'd love for you to talk about us publicly! Think of the notes below as just that: notes. What you want to say about us is completely up to you, we just want to make an offer here.

Guidelines for communicating about Prototype Fund

Who can interested people contact?

You've told people about us and they want to know more? If it's questions about the application, the FAQ page is helpful: https://prototypefund.de/bewerbung/faq/. For other inquiries, we welcome an email to info@prototypefund.de.

Is there anything important regarding the Prototype Fund on social media?

You are always welcome to link us, most of the time we will try to share your posts - this can give your project more visibility, for example. And of course we're always happy when you share our posts.

Here's how to find us on social media:

If you ever encounter a situation related to your funded project or Prototype Fund where you don't know how to respond on social media, it's best to contact us and we'll look for a solution together.

I've been approached for an interview or panel. What's the best thing to say about Prototype Fund?

Really cool that you were asked. That's great for you and your project. In situations like this, you learn to focus on the essential information - a really good exercise in presenting your project at its core.

We would be happy if you let us know before an interview or its publication. Who are you interviewing and when do you expect the article to be published? Of course, it's your interview, so the focus is on your experience. If you'd like to talk about Prototype Fund, feel free to use the notes below. Once the article is published, we'll be happy to share it.

Are there resources I can use?

If you're speaking on a panel or at a workshop, for example, we can send you visuals or merch. Depending on what you want to talk about, you can also contact the Prototype Fund team in advance.

If you give a presentation or talk about the Prototype Fund, please also show our logo or this slide: in German on a black background, in German on a white background, in English on a black background or in English on a white background. As a reminder, the BMBF logo must always be included when you show your funding project (e.g., on websites, GitHub repos, flyers, etc.). Logos are available here (Username: "zuwendungs-info", Password: "bmbf2006"). Reminder:

  • Your project website with the BMBF logo must be submitted to your DLR-PT contact person for approval.
  • Scientific articles must be Open Access or made freely accessible after a 12-month embargo period.

Additional resources that may be helpful can be found here: https://prototypefund.de/about/presse/. If you need additional image material, stickers, posters, flyers or information leaflets, please contact us via mail or Zulip. We will be happy to send you something.

Information about the program, application and funding

Of course you already know what the Prototype Fund does and why. We have summarized the most important information here.

What does the Prototype Fund do?

The Prototype Fund is a funding program of the Federal Ministry of Education and Research that is managed and evaluated by the Open Knowledge Foundation Germany. Individuals and small interdisciplinary teams can receive funding in order to test their ideas and develop open source applications in the areas of IT Security and Software Infrastructure. It is important that these are technologies with societal added value.

What are the goals of the Prototype Fund?

We provide the space and resources necessary to implement innovative software prototypes with a benefit for society: Especially for freelance developers and interdisciplinary teams that are otherwise not considered by government funding instruments. In this way, we want to strengthen FOSS and the people behind it and demonstrate their transformative potential for society as a whole.

How can you apply for funding and what are the criteria?

Twice a year, you can apply to the Prototype Fund for funding. Applicants must be at least 18 years old, live in Germany or, in the case of teams, have their GbR registered office in Germany and want to publish their project under an open source license. All other criteria and important information can be found at https://prototypefund.de/bewerbung/.

The next application phases and funding periods:

  • Class 02: Expected application October 1st to November 30th, 2025 / Funding period: June to November 2026, Second Stage: December 2026 to March 2027
  • Class 03: Expected application October 1st to November 30th, 2026 / Funding period: June to November 2027, Second Stage: December 2027 to March 2028
  • Class 04: Expected application October 1st to November 30th, 2027 / Funding period: June to November 2028, Second Stage: December 2028 to March 2029

We would be very happy if you supported us in the application phase and shared the call for applications with the people around you. You can find all the information on the website in the application periods. If you want to be added to the mailing list which we use for the corresponding info mails, let us know.

What is the time schedule?

Approximately 8 weeks after the submission deadline, the applicants will be informed whether the jury has recommended the project for funding. In the application workshop, the formal application is then prepared, which will be submitted to the Federal Ministry of Education and Research via the project management organization. The ministry makes the final decision on funding. At the start of the funding, we invite all funded projects to a kick-off workshop in Berlin. During the six-month funding phase, the projects are entitled to various coaching sessions. In addition, there is a regular exchange with the project supervisor as well as with the other grantees of the cohort. As part of the accompanying research, there are also surveys and interviews on the experiences in the Prototype Fund during and after the funding. At the end of the implementation phase, a Demo Day is held in Berlin, where the projects present the results of their work. Projects that have applied for an extension of the funding period to ten months (‘Second Stage’) submit a presentation in the fourth month of funding and present their projects in a digital selection meeting. Based on the submission and the presentation, a panel of jurors, the Prototype Fund and the DLR Projektträger will decide on the four-month funding extension.

Selected projects work in a four-month Second Stage to make their project usable and known. The focus is, for example, on user testing, community and public relations work or financial security. Technical work tends to take a back seat. The Second Stage ends with a semi-public final workshop with selected guests invited by the projects and program participants.