Über den PTF sprechen

From Prototype Fund
Revision as of 08:51, 6 July 2023 by PatriciaPTF (talk | contribs) (Created page with "Du bist oder warst Teil unseres Prototype-Fund-Kosmos und vielleicht fragen dich Menschen in deinem Umfeld, wie du deine Förderphase erfahren hast. Eventuell möchtest du auch auf Events oder Talks den Prototype Fund und deine Zeit bei uns vorstellen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Wir finden es großartig, wenn die Community füreinander Ausschau nach Möglichkeiten hält. Es kann auch sein, dass jemand ein Interview mit dir führen möchte und du nicht genau...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Du bist oder warst Teil unseres Prototype-Fund-Kosmos und vielleicht fragen dich Menschen in deinem Umfeld, wie du deine Förderphase erfahren hast. Eventuell möchtest du auch auf Events oder Talks den Prototype Fund und deine Zeit bei uns vorstellen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Wir finden es großartig, wenn die Community füreinander Ausschau nach Möglichkeiten hält. Es kann auch sein, dass jemand ein Interview mit dir führen möchte und du nicht genau weißt, wie du am besten über das Förderprogramm sprichst. 

Für alle diese Fälle haben wir hier die wichtigsten wissenswerten Infos und Ressourcen zusammengetragen. Im ersten Teil findest du Hinweise und Ressourcen für die Kommunikation über den Fund. Danach folgen grundlegende Infos über das Programm, die für andere interessant sein können.

Übrigens: Unsere Geförderten sind das beste Aushängeschild für den Prototype Fund, deswegen freuen wir uns sehr, wenn du öffentlich über uns sprichst! Versteh die nachfolgenden Hinweise als genau das: Hinweise. Was du über uns erzählen willst, liegt komplett in deiner Hand (bzw. deinem Mund), wir wollen dir hier nur ein Angebot machen.

Guidelines für die Kommunikation über den Prototype Fund

An wen können sich Interessierte wenden?

Du hast Leuten von uns erzählt und sie wollen mehr wissen? Wenn es sich um Fragen zu der Bewerbung handelt, ist die FAQ-Seite hilfreich: https://prototypefund.de/bewerbung/faq/. Bei anderen Anfragen freuen wir uns über eine E-Mail an info@prototypefund.de.  

Gibt es beim Prototype Fund auf Social Media etwas zu beachten?

Du kannst uns immer gerne verlinken, meistens versuchen wir dann die Beiträge zu teilen - das kann deinem Projekt z. B.  mehr Sichtbarkeit verschaffen. Auf Twitter haben wir eine Liste unserer geförderten Projekte angelegt, die wir regelmäßig auf Neuigkeiten scannen - wenn deins hier noch fehlt, sag gern Bescheid: https://twitter.com/i/lists/900294901824466944. Auf Mastodon entsteht derzeit eine ebensolche Liste. Und wir freuen uns natürlich immer, wenn du unsere Beiträge teilst.

So findest du uns auf Social Media:

Sollte es mal zu einer Situation im Zusammenhang mit deinem geförderten Projekt oder dem Prototype Fund kommen, in der du nicht weißt, wie du auf Social Media reagieren sollst, melde dich am besten bei uns und wir schauen zusammen nach einer Lösung.

Ich wurde angefragt für ein Interview oder Panel. Was sage ich am besten über den Prototype Fund?

Richtig cool, dass du angefragt worden bist. Das ist super für dich und dein Projekt. In solchen Situationen lernt man, sich auf die wesentlichen Informationen zu konzentrieren – eine richtig gute Übung, um dein Projekt im Kern darzustellen.

Wir würden uns darüber freuen, wenn du uns vor einem Interview bzw. dessen Veröffentlichung Bescheid sagst. Mit wem führst du es und wann wird voraussichtlich der Beitrag erscheinen? Es gilt natürlich: Dein Interview, also stehen deine Erfahrungen im Zentrum. Falls du über den Prototype Fund sprechen möchtest, verwende gern die unten stehenden Notizen. Wenn der Beitrag dann veröffentlicht ist, teilen wir ihn auch gern.

Gibt es Ressourcen, die ich nutzen kann?

Falls du z. B. auf einem Panel oder bei einem Workshop sprichst, können wir dir gerne Bildmaterial oder Merch zukommen lassen. Je nachdem, um was es gehen soll, kannst du dich im Vorfeld auch gern mit dem Team des Prototype Fund absprechen.

Solltest du selbst einen Vortrag o. Ä. halten und über den Prototype Fund sprechen, zeig bitte auch unser Logo oder diese Folie: auf Deutsch mit schwarzem Hintergrund, auf Deutsch mit weißem Hintergrund, auf Englisch mit schwarzem Hintergrund oder auf Englisch mit weißem Hintergrund. Zur Erinnerung: Das Logo des BMBF muss immer dabeistehen, wenn du dein Förderprojekt zeigst.

Weitere Ressourcen, die hilfreich sein können, findest du hier: https://prototypefund.de/about/presse/. Falls du darüber hinaus Bildmaterial, Sticker, Poster, Flyer oder Infozettel brauchst, melde dich per Mail oder Zulip bei uns. Wir schicken dir gerne etwas zu.

Informationen zu Programm, Bewerbung und Förderung

Was der Prototype Fund tut und warum, weißt du natürlich schon. Die wichtigsten Infos haben wir hier noch mal zusammengefasst.

Was macht der Prototype Fund?

Der Prototype Fund ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das von der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und ausgewertet wird. Einzelpersonen und kleine (interdisziplinäre) Teams können von uns finanzielle und ideelle Unterstützung für die Erprobung von Ideen sowie die Entwicklung von Open-Source-Projekten (im Folgenden: FOSS) in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, IT-Sicherheit und Software-Infrastruktur erhalten. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit gesellschaftlichem Mehrwert handelt.

Was sind die Ziele des Prototype Fund?

Wir stellen den Raum und die Mittel bereit, die notwendig sind, um innovative Software-Prototypen mit einem Nutzen für die Gesellschaft umzusetzen: Insbesondere für freie Entwickler*innen und interdisziplinäre Teams, die sonst durch staatliche Förderinstrumente nicht berücksichtigt werden. Auf diese Weise wollen wir FOSS und die Menschen, die dahinter stehen, stärken und deren transformatives Potenzial für die gesamte Gesellschaft aufzeigen.

Wie kann man sich um Förderung bewerben und welche Kriterien gibt es?

Zweimal im Jahr kann man sich beim Prototype Fund um Förderung bewerben. Die Bewerber*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, in Deutschland leben und ihr Projekt unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen wollen. Alle weiteren Kriterien und wichtige Informationen findet man unter https://prototypefund.de/bewerbung/. Die nächsten Bewerbungsphasen und Förderzeiträume:

  • Runde 14: Förderzeitraum: September 2023 bis Februar 2024
  • Runde 15: Bewerbung 01. August 2023 bis 30. September 2023 / Förderzeitraum: März 2023 bis August 2024
  • Runde 16: Bewerbung 01. Februar 2024 bis 31. März 2024 / Förderzeitraum: September 2024 bis Februar 2025

Wir freuen uns sehr, wenn du uns in der Bewerbungsphase unterstützt und den Bewerbungsaufruf in deinem Umfeld teilst. Alle Informationen dazu findest du in den Bewerbungszeiträumen auf der Website. Wenn du in den Verteiler aufgenommen werden willst, an den wir die dazugehörigen Info-Mails schicken, sag uns Bescheid.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Ca. 8 Wochen nach Einreichungsschluss bekommen die Bewerber*innen Bescheid, ob die Jury das Projekt zur Förderung vorgeschlagen hat. Im Antragsworkshop wird dann der formale Antrag für das BMBF erarbeitet, der über den Projektträger beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wird, welches die finale Entscheidung über die Förderung trifft. Zum Start der Förderung laden wir alle geförderten Projekte zu einem Kick-Off-Workshop in Berlin ein. Innerhalb der sechsmonatigen Förderphase haben die Projekte Anspruch auf verschiedene Coachings. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch mit der Projektbetreuung sowie den anderen Geförderten der Kohorte statt. Im Rahmen der Begleitforschung gibt es während und nach der Förderung zudem Umfragen und Interviews zu den Erfahrungen im Prototype Fund. Am Ende der Umsetzungsphase findet ein Demo Day in Berlin statt, auf dem die Projekte die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.